Iris

Vorstand, Administration, Buchhaltung, Projektmitarbeit, Social Media
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Autismus. Es wäre wünschenswert, wenn sich in dieser Zeit – auch durch das stärkere gesellschaftliche Interesse an Inklusion und Diversität – mehr verändert hätte und die Lebensrealitäten von autistischen Menschen sowie ihren Angehörigen und Bezugspersonen stärker gesehen und verstanden würden. Bei all meinem Engagement ist es mir besonders wichtig, auf bestehende Barrieren hinzuweisen, Zusammenhänge verständlich zu machen und die Sensibilität für das Thema weiter zu fördern.

Vera

Vorstand, Projektmanagement, Website
Als pflegende Angehörige wurde ich unfreiwillig sehr intensiv mit dem Thema Autismus konfrontiert. Praktische Erfahrungen in der Erziehung und Begleitung eines Autisten, gepaart mit viel theoretischem Wissen, haben mich in den letzten Jahrzehnten geprägt. Behindert sein und behindert werden ist gerade bei Autismus ein sehr breiter Möglichkeitsraum, wo Veränderung notwendig ist - wie viel Vielfalt im Sein lässt eine Gesellschaft zu? Mich motiviert die feste Überzeugung, dass eine autismus-freundlichere Welt leiser, langsamer und lebendiger wäre, und damit insgesamt eine Wohltat für die gesamte Gesellschaft.

Samuel

Website-Administration, Infotisch-Betreuung
Ich bin Samuel und helfe bei der Website mit. Ich bin selbstbetroffen, das heißt, dass ich selbst Autismus habe. Ich habe nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen im Alltag. Ich wurde diagnostiziert im Alter von ca. 3-½ Jahren, und lerne seitdem mit meinem Autismus umzugehen. Ich arbeite derzeit in einer Tagesstruktur, mache aber hoffentlich bald eine Ausbildung in die Richtung IT. Im Verein bin ich verantwortlich dafür, dass die Vereins-Website richtig und gut läuft.

Chiara

Social Media, Advocacy, Design
Ich bin Chiara Brandstätter, autistisch, Lehrerin an einem Bildungscampus und Studentin (Masterstudium Lehramt Primarstufe, Schwerpunkt inklusive Pädagogik). Autismus prägt mein Leben. Inklusion ist mir sehr wichtig, deswegen möchte ich auch zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen. Bei im spektrum habe ich die Möglichkeit, Erfahrungen und Ideen einzubringen. Ich finde es wertvoll, dass es im Verein unterschiedliche Perspektiven gibt.

Michael

Angebote, Qualitätsmanagement, Technik
Ich bin Lehrer, Vater eines autistischen Sohnes – und selbst Autist. Diese drei Perspektiven prägen meine Sicht auf Autismus, auf Schule und auf Gesellschaft. Seit vielen Jahren setze ich mich intensiv mit neurodivergentem Denken und inklusiver Praxis auseinander. Im Verein bin ich vor allem in der Arbeitsgruppe aktiv, die sich um unsere Vereinsangebote kümmert, sowohl als Projektmanager, aber auch als Umsetzer/Vortragender. Es motiviert mich, konkrete, umsetzbare Angebote mitzugestalten, die auf Augenhöhe entwickelt wurden – mit und nicht nur über Autist:innen.

Hristina

Projektabwicklung- und mitarbeit, Design
Mit dem Thema Autismus beschäftige ich mich seit mehreren Jahren. In dieser Zeit hat sich meine eigene Wahrnehmung stark gewandelt – eine Entwicklung, die ich mir auch von unserer Gesellschaft wünsche. Inklusion ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. Deshalb setze ich mich aktiv für Veränderungen in diesem Bereich ein. Im Verein engagiere ich mich für mehr Sensibilisierung rund um Autismus, den Abbau von Barrieren, die Aufklärung über weit verbreitete Missverständnisse und für eine wirklich inklusive Gesellschaft. Auch das „Unsichtbare“ verdient Sichtbarkeit und Verständnis.

Morgan

Projektmitarbeit, Qualitätssicherung
Ich bin Morgan Glew, ein Autist mit später Diagnose. Mich haben schon immer die einzigartigen Geschichten und Gedankengänge von verschiedenen Menschen interessiert. Insbesondere finde ich es auch wichtig, von Menschen solche Geschichten direkt zu hören, und nicht von anderen als Wiedererzählung. Darum ist es mir besonders wichtig im Verein, dass es nicht um nur eine Gruppe und/oder eine Perspektive geht, sondern dass jeder seine eigene Perspektive mitbringt und selber erzählt, weil niemand anderes die eigene Perspektive besser kennt, als man selbst.

Chrissi

Angebote, Projektabwicklung, Kommunikation
Als Sozialarbeiterin ist es mir wichtig, dass Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird. In meinem Berufsalltag begegne ich Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten – und immer wieder sehe ich, vor welchen Hürden und Barrieren sie stehen, wenn es um gesellschaftliche Teilhabe geht. Gerade das Autismus-Spektrum wird meines Erachtens nach wie vor häufig missverstanden, was mich zur Mitarbeit im Verein motiviert. Denn was nicht sichtbar ist, bleibt oft unverstanden und darum ist es mir wichtig, Bewusstsein und Sensibilität für das Autismus-Spektrum zu stärken.

Felix P.

Projektmanagement, Dokumentation
Mein Name ist Felix Puster, ich bin Psychologe und kümmere mich im Verein um Projektmanagement und Dokumentation. Ich beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema Autismus und möchte einen Beitrag leisten, um die Awareness über das persönliche Erleben der Betroffenen zu steigern. In dieser Hinsicht leistet unsere Aufklärungsarbeit einen wertvollen Beitrag zu Inklusion und Diversität.

Kathi

Website, Technik, Projektmitarbeit
Ich bin spät diagnostizierte Autistin und Mama eines autistischen Kindes. Obwohl ich mich im Psychologie Studium oft in Autismus-Beschreibungen erkannte, hielt ich es wegen verbreiteter Vorurteile lange nicht für möglich, selbst autistisch zu sein. Erst durch meine spätere, intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema und schließlich durch die Diagnose ergab vieles plötzlich Sinn. Bei im spektrum möchte ich dazu beitragen, Vorurteile und Hürden abzubauen und eine Gesellschaft mitzugestalten, in der Inklusion sowie ein wertschätzender, verständnisvoller Umgang auf Augenhöhe selbstverständlich sind.

Felix Z.

Social Media, Eventplanung und -organisation
Mein Name ist Felix, ebenfalls im Autismus-Spektrum und seit Jahresbeginn 2025 Vereinsmitglied. Derzeit studiere ich an der Universität Lehramt und halte Fortbildungen rund um das Thema Autismus. Zum Verein bin ich gekommen, da ich mir hier erhoffte, eine Gruppe zu finden, der es ebenfalls ein Anliegen ist, Aufklärungsarbeit rund um das Thema Autismus zu leisten - es ist geglückt. Meine Aufgaben innerhalb des Vereins sind vor allem im Bereich Social Media und ich freue mich schon auf die nächsten Wochen und Monate im Verein.
Skip to content